Der diplomierte Physiker, promovierte Biologe und habilitierte Wissenschaftshistoriker ist Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Uni Heidelberg. Er ist Buchautor und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Als der Schwede Svante Arrhenius am Ende des 19. Jahrhunderts einen wissenschaftlichen Blick auf die Atmosphäre warf und ihm auffiel, dass dort da...
Die „Kritik der praktischen Vernunft“ des Aufklärers Immanuel Kant von 1788 enthält ein berühmtes Bekenntnis des Philosophen. Es lautet: „...
Wer etwas über Physik hört oder sich an seine Schultage erinnert, die der Wissenschaft von der Natur der Physis gewidmet waren, dem kommen meist ...
»Kommt das Ende der Welt – oder doch nicht?«
Die Philosophie der Aufklärung umfasst drei zentrale Ideen. Die erste lautet, dass Menschen vernünftige Antworten auf vernünftige Fragen geben k...
Ich will mit Hilfe von Beispielen demonstrieren, dass erstens Wissenschaft die Welt nicht aufklärt, sondern sie – im Gegenteil – romantisiert,...
Das Programm der Aufklärung war die Entzauberung der Welt“, wie die Sozialwissenschaftler Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in ihren in den 1...
Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass das Wort Computer von dem Ausdruck „computus“ ab...
Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY
Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de
Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an:
DATENSCHUTZ EINSTELLUNGEN
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Konkret handelt es sich hierbei um Google Analytics mit Benutzerkennung (Sofern die Einwilligung bei Google gegeben wurde).