Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Eugen G. Leuze Verlag

Alle, die in ihrem betrieblichen Alltag mit Gefahrstoffen zu tun haben, müssen auf das Regelwerk der TRGS 510 zurückgreifen. Durch die Bekanntmachung im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBI) erlangte nun die Novelle der „Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 510“ im Februar 2021 deutschlandweit seine Gültigkeit. Die neuen technischen Regeln für „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ stehen von jetzt an auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter www.baua.de.

Songwon Industrial Co., Ltd. gab globale Preiserhöhungen für all ihre Polymerstabilisatoren bekannt. Die Anpassungen greifen mit sofortiger Wirkung oder soweit dies die Verträge zulassen.

Montag, 26 April 2021 08:36

Stichtag für Chrom VI rückt näher

von

Für die weitere Verwendung von Chromtrioxid (Chrom(VI)-oxid) laufen die Fristen für die Zulassungsentscheidung in Kürze aus. Unternehmen, die Chrom VI weiterverwenden, müssen die vorgeschriebenen Messungen bis 18. Juni 2021 durchgeführt haben, erinnern die Schadstoffexperten der DEKRA Messstelle. Bis Ende dieses Jahres benötigt die europäische Chemikalienagentur (ECHA) die Messergebnisse für die Zulassungsentscheidungen.

Chem-Trend, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von leistungsstarken Trennmitteln, Reinigungsgranulaten und anderen spezialisierten Prozesschemikalien, hat mit Chem-Trend CZ s.r.o. zum 1. April 2021 eine Tochtergesellschaft in der Tschechischen Republik gegründet. Damit einher geht die Eröffnung eines Büros in Prag. Das mit diesem Schritt verbundene Ziel von Chem-Trend besteht darin, die Nähe zu Distributionspartnern und Kunden in Tschechien künftig noch weiter zu stärken. Dies umfasst alle Industrien, in denen Chem-Trend tätig ist.

Der Vorstand von VDMA Robotik hat drei neue Vorstandsmitglieder berufen: Andrea Alboni, Universal Robots folgt seinem ehemaligen Kollegen Helmut Schmid, der im vergangenen Jahr den Vorstand verließ. Martin Kullmann, ABB Robotics, folgt Jörg Reger von ABB Robotics. Mit Alexander Mühlens stellt die Firma igus aus Köln erstmals ein Vorstandsmitglied.

Die niederländische Technologiefirma SALD BV (Eindhoven) meldet eine steigende Nachfrage nach Labtools aus den USA. Der Firmenname steht für „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) und bezeichnet ein Verfahren, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn sind wie ein einzelnes Atom. Durch das Aufbringen mehrerer Schichten übereinander aus unterschiedlichen Substanzen, die kontrollierte chemische Reaktionen eingehen, lassen sich Eigenschaften erzeugen, die in zahlreichen Branchen grundlegende Fortschritte mit sich bringen. Das industrielle Einsatzspektrum erstreckt sich von der Chipfertigung über Batteriezellen, Solarpanels, Textilien und Medizinprodukte bis hin zu hauchdünnen reißfesten Folien für Verpackungen in der Lebensmittel- und Konsum­güterindustrie.

Sauberes Trinkwasser ist inzwischen wertvolles Gut, das uns in einer aufwändigen Prozesskette zur Verfügung gestellt wird. In den hier eingesetzten Anlagen spielen Dichtung- und Formteile eine wichtige Rolle. Deshalb müssen an die Reinheitskriterien für Elastomere und Thermoplastische Elastomere im Kontakt mit Trinkwasser auch höchste Anforderungen gestellt werden. Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser ist die (KTW-BWGL).

Wird Obst oder Gemüse durch Wärme getrocknet, können Nährstoffe zerstört werden und Aromastoffe verloren gehen. Deshalb ist das nichtthermische Trocknen von Lebensmitteln in der Industrie besonders beliebt. Ein neues, an der Empa entwickeltes Trocknungsverfahren mittels Ionenwind verspricht nun im Vergleich zu konventionellen Methoden (z. B. mittels Ventilatoren) ein energieeffizienteres, schnelleres und noch schonenderes Trocknen von Lebensmitteln.

Diamantschichten sind auch hervorragend für Wendeschneidplatten einsetzbar. Die Werkzeuge erreichen ausgezeichnete Ergebnisse bei der Zerspanung von CFK und GFK, Graphit, NE-Metallen und Kunststoff.

Das niederländische Start-up SALD B.V. (Eindhoven) meldet verstärkte Nachfrage nach seiner Solarpanel-Technologie aus der Raumfahrt. Mit der von SALD entwickelten Technologie „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD), lässt sich eine neue Generation von Solarpanels mit höherer Effizienz und Stabilität produzieren, teilt das Unternehmen mit.

Seite 292 von 414

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.