Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: handelskonflikt
Die Entwicklungen der letzten drei Jahre haben gezeigt, dass unser globalisiertes System eng verzahnter Lieferbeziehungen erhebliche Störanfälligkeiten mit sich bringt. Diese Erfahrungen zeigen, dass Kosteneffizienz von Lieferketten kein alleiniges Kriterium mehr für unternehmerisches Handeln oder wirtschaftspolitische Strategien sein kann. Auch bei der gesetzlichen Regelung von Lieferketten stehen einige Veränderungen an: Mit dem 1. Januar 2023 trat das deutsche 'Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten' (kurz: Lieferkettengesetz) in Kraft. Auch auf EU-Ebene wird ein solches Gesetz verhandelt. Die strategische Neuausrichtung sollte Nachhaltigkeit als zentralen Baustein von Resilienz betrachten.
Investitionen schaffen Marktchancen von Messgeräten bis Basestations. Auch der Mobilphone-Markt hat in diesem Jahr eine Delle von -15 % zu verzeichnen. Zwischen 2011 und 2019 bewegten sich die Absatzzahlen bei 1,8 bis 1,9 Mrd. Stück. Die Prognose von CCS Insight aus April für 2020 liegt bei 1,57 Mrd., mit einer Erholung auf 1,8 Mrd. im Jahr 2021 und nahezu 2 Mrd. Einheiten in den 3 Folgejahren.