Onlineartikel Suche

Volker Tisken
Der PLUS-Chefredakteur ist ein erfahrener, auf Technik-Kommunikation spezialisierter Magazin-Journalist. Die Fachzeitschrift PLUS leitet Volker Tisken seit April 2018. Zuvor hat er viele renommierte Fachtitel aus den Themenfeldern Industrie-Automation, Antriebstechnik, Electronic Manufacturing und Energietechnik als ressortverantwortlicher Redakteur oder als Chefredakteur maßgeblich geprägt.
Der gelernte Tageszeitungs-Journalist stieg mit Forschungs- und Wissenschaftsberichten aus Hochschulinstituten früh in den Fachjournalismus ein und war unter anderem Redakteur für CAx-Technologien und Fachpressereferent in einem deutschen Elektrotechnik-Konzern. In seiner Freizeit beschäftigt Volker Tisken sich aktiv mit Musik; er spielt unter anderem Geige und Gitarre.
Messe im Norden mit deutlichem Elektronikfertigungs-Schwerpunkt
Die NORTEC in Hamburg wurde vom ursprünglichen Januar-Termin auf den Monatswechsel Mai/Juni verlegt. An den 4 Messetagen ab 31. Mai wird das bereits 2020 erprobte Campus-Konzept nochmals deutlich erweitert. Elektronikfertigung spielt darin eine wichtige Rolle – der FED gestaltet Schwerpunkte am zweiten und dritten Messetag und der VDMA steuert Workshops bei. Unter den Ausstellern ist auch Multi Components mit vergrößerter Fläche, auf der Fertigungsmodule für Schablonendruck, Bestückung und Inspektion gezeigt werden.
Wechsel an der Spitze von Arrow Electronics
Sean J. Kerins tritt am 1. Juni 2022 die Nachfolge von Michael J. Long als President und Chief Executive Officer (CEO) von Arrow Electronics an. Long übernimmt dann den Vorsitz des Board of Directors von Arrow. Kerins ist seit fast 15 Jahren im Unternehmen und war seit Dezember 2020 dessen COO. 2014 bis 2020 war er Global President des Geschäftsbereichs Enterprise Computing Solutions. Zuvor hatte er die Nordamerika-Aktivitäten dieses Geschäftsbereichs geleitet. Vor Arrow war er bei EMC in den Bereichen Vertrieb und Professional Services sowie in verschiedenen Führungspositionen bei Coopers & Lybrand Consulting tätig. Seine Berufslaufbahn begann als Wirtschaftsingenieur bei General Motors.
Kontaktbohren mit Diamantbeschichtung
Mit einer leitfähigen Variante erweitert GCT die Einsatzmöglichkeiten seiner diamantbeschichteten Werkzeuge in der Leiterplattenbearbeitung. Kontaktbearbeitung ließ die für deutlich erhöhtes Werkzeug-Standvermögen bekannte Diamantbeschichtung bislang nicht zu – die im Hot-Filament-CVD-Verfahren erzeugte Schicht war nicht leitfähig.
Beschleunigte Entwicklung für Space-Anwendungen
SmartRep wird Vertriebspartner für Europlacer
Das Hanauer Unternehmen SmartRep wird exklusiver Distributor der Bestück-Plattformen für den Klein- und Mittelstand des französischen SMD-Equipment-Herstellers Europlacer. Einen Bestücker ins Portfolio zu nehmen, der den Anforderungen des deutschen SMD-Mittelstands gerecht wird, war schon lange angestrebt: „Aus unseren Erfahrungen wissen wir, dass deutsche Elektronikfertiger mit ihren komplexen High-Mix-Umgebungen flexible, vielseitige Lösungen benötigen. Markenname und große Installationsbasis in Asien waren uns wichtig, aber nicht entscheidend “, fasst Andreas Keller, Geschäftsführer von SmartRep die Suchkriterien zusammen. Gefunden habe man mit Europlacer nun einen europäischen Partner – einen Hidden Champion, der selbst aus dem Mittelstand kommt und deswegen die Bedürfnisse der deutschen SMD-Branche gut verstehe.
Kapazitätserhöhung wegen Nachfrage nach Leistungsmodul-Substraten
Die Division Advanced Electronics Solutions (AES) der Rogers Corporation (NYSE:ROG) plant eine weitere Investition von mehreren Millionen Euro in seinen Standort in Eschenbach, Deutschland. Diese aktuelle Mitteilung von Anfang April 2022 ergänzt bereits im August 2021 angekündigte Expansionspläne und erfolgt, weil das Unternehmen von wachsender Nachfrage nach Leistungsmodul-Substraten ausgeht. Die zusätzliche Investition wird die Kapazität von curamik AMB (Active Metal Brazed) und DCB (Direct Bonded Copper) -Substraten weiter erhöhen. Die wachsende Nachfrage wird in den Marktsegmenten Automobil, erneuerbare Energien und Industrie gesehen.
Industrial Internet of Things-Enabler
Gleich zwei Elektronik-Distributionshäuser haben aktuell Anybus-Produkte von HMS Industrial Networks in ihre Angebotspalette aufgenommen: Rutronik ermöglicht mit dem selbst entwickelten Adapter Board HMS Anybus den Einstieg in die Welt des IIoT. RS-Components nimmt im Rahmen einer Vertriebspartnerschaft mit HMS Networks den Anybus in zahlreichen varianten und zudem die HMS-Produkte Ewon und Ixxat in sein Portfolio auf.
Bauteil-Engpass mit Ersatzschaltung überwinden
Weder Ausmaß noch ein Ende der derzeitigen allgemeinen Materialprobleme in der Elektronik-Fertigung sind abzusehen. Hier ist deshalb findige Kreativität gefragt: Zum Beispiel können statt bestimmter Bauteile, die nicht oder nur sehr schwer zu bekommen sind, funktionskompatible Ersatzschaltungen eingesetzt werden. Diesen Weg bietet Kraus Hardware an und kann bereits auf erfolgreiche Projekte dieser Art verweisen.
Mit SEK die Lieferfähigkeit sichern
Sondereinkaufskommando – oder kurz SEK – nennt EMS-Anbieter BMK sein Team zur Sicherung der Supply-Chain. Das Unternehmen erklärt dazu, dass zwar die Corona-Pandemie die Digitalisierung der Gesellschaft stark angeschoben habe, der wachsende Elektronikmarkt gleichzeitig durch Auswirkungen der Pandemie auf Herstellung und Transport, durch Naturkatastrophen in Asien und nun auch durch den Russland-Ukraine-Konflikt in eine extreme Allokationslage geraten sei: "Die komplette Supply Chain ist erschüttert.“ EMS Unternehmen seien hier in einer Sandwich-Position, weil Hersteller ihre Marktmacht kennen und im Bereich der Allokationen nutzten. Als EMS-Unternehmen versuche man nun, Lösungen und Alternativen zu finden, um Lieferverzüge oder sogar Lieferausfälle zu vermeiden. Die Strategie von BMK trägt Früchte, wie die erneute Verleihung des Supplier Excellence Awards des Bildverarbeitungsspezialisten IDS belegt.
Taniobis erweitert Produktionskapazität in Thailand für funktionales Tantalpulver
Die Taniobis GmbH in Goslar, eine Tochtergesellschaft der JX Nippon Mining & Metals Corporation, investiert insgesamt 28 Mio. € in ihr Werk in Map Ta Phut in Thailand. Ziel ist die Erweiterung und spürbare Erhöhung der Produktionskapazitäten der Fertigung von funktionalem Tantalpulver. Nach Planung, Bau und Erstinbetriebnahme sollen die Anlagen schrittweise bis 2025 in Betrieb genommen werden.