Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Onlineartikel Galvanotechnik

Montag, 10 Mai 2021 11:59

Laserbasierte Sensortechnik hilft beim Recycling

von Heinz Käsinger

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in puncto Rohstoffversorgung zu stärken, entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Cronimet Ferroleg GmbH ein laserbasiertes Sortierverfahren für Metallschrott namens PLUS.

Montag, 10 Mai 2021 09:00

Neueste Trinkwassernormen schon jetzt erfüllen

von Heinz Käsinger

Sauberes Trinkwasser ist inzwischen wertvolles Gut, das uns in einer aufwändigen Prozesskette zur Verfügung gestellt wird. In den hier eingesetzten Anlagen spielen Dichtung- und Formteile eine wichtige Rolle. Deshalb müssen an die Reinheitskriterien für Elastomere und Thermoplastische Elastomere im Kontakt mit Trinkwasser auch höchste Anforderungen gestellt werden. Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser ist die (KTW-BWGL).

Samstag, 08 Mai 2021 09:00

Atomdünne Beschichtungen für Raumfahrzeuge

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Das niederländische Start-up SALD B.V. (Eindhoven) meldet verstärkte Nachfrage nach seiner Solarpanel-Technologie aus der Raumfahrt. Mit der von SALD entwickelten Technologie „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD), lässt sich eine neue Generation von Solarpanels mit höherer Effizienz und Stabilität produzieren, teilt das Unternehmen mit.

Freitag, 07 Mai 2021 09:00

Actinoide mit hochintensiver Synchrotronstrahlung untersucht

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Dr. Tonya Vitova, Forscherin des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erhält vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) einen Consolidator Grant für ihr Projekt „The Actinide Bond“, in dem sie mit innovativen spektroskopischen Methoden Verbindungen der Actinoide untersucht, um unter anderem das Umweltverhalten solcher Elemente besser zu verstehen.

Donnerstag, 06 Mai 2021 14:00

Trockenfrüchte im Ionenwind

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Wird Obst oder Gemüse durch Wärme getrocknet, können Nährstoffe zerstört werden und Aromastoffe verloren gehen. Deshalb ist das nichtthermische Trocknen von Lebensmitteln in der Industrie besonders beliebt. Ein neues, an der Empa entwickeltes Trocknungsverfahren mittels Ionenwind verspricht nun im Vergleich zu konventionellen Methoden (z. B. mittels Ventilatoren) ein energieeffizienteres, schnelleres und noch schonenderes Trocknen von Lebensmitteln.

Donnerstag, 06 Mai 2021 11:59

Zentrifuge prüft Klebverbindungen

von Hildegard Lyko

Klebverbindungen haben Vorteile, müssen dabei jedoch viele anwendungsspezifische Anforderungen erfüllen: die Komponenten müssen chemisch passen und auch wirtschaftlich muss die Verbindung sein.

Donnerstag, 06 Mai 2021 09:00

Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Acht Nachwuchswissenschaftler erhielten Ende Oktober 2020 für ihre zukunftsweisenden Arbeiten den Innovation Award 2019 der Schaeffler FAG Stiftung. Der Industriepreis zählt zu den bestdotierten Preisen in Deutschland und wird von der Schaeffler FAG Stiftung für Produkt- und Prozessinnovationen nach Begutachtung durch eine hochkarätige Jury verliehen. Der Preis wurde in den Kategorien „Promotion“ sowie „Bachelor- und Masterarbeiten“ verliehen.

Mittwoch, 05 Mai 2021 11:59

5 Fragen an... Andreas Moje

von Heinz Käsinger

INTERVIEW: Fünf fragen an ...Andreas Moje

Er ist Automotive Manager im Zentralverband Oberflächentechnik, Hilden

Interview: Heinz Käsinger

Mittwoch, 05 Mai 2021 09:00

Leitfähigkeit von Halbleitern

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Der Metalloxid-Halbleiter Galliumoxid gilt als aussichtsreicher Kandidat für einen möglichen Einsatz in der Leistungselektronik. Die gezielte Beeinflussung seiner elektrischen Leitfähigkeit war aber bisher problematisch. Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat nun untersucht, wie sich die Leitfähigkeit von Galliumoxid in seiner stabilsten Form (β-Ga2O3) über den kontrollierten Einbau von Wasserstoff in das Kristallgitter steuern lässt.

Dienstag, 04 Mai 2021 14:00

Leistung steigern mit Multilayer-Diamantschichten

von Dr.-Ing. Richard Suchentrunk

Diamantschichten sind auch hervorragend für Wendeschneidplatten einsetzbar. Die Werkzeuge erreichen ausgezeichnete Ergebnisse bei der Zerspanung von CFK und GFK, Graphit, NE-Metallen und Kunststoff.

Seite 126 von 171

Onlineartikel Suche

Volltext

Autoren

Ausgabe

Jahr

Kategorie

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Meistgelesen

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]