Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Onlineartikel Galvanotechnik

Besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen besteht großes Potenzial, den eigenen Betrieb energieeffizienter zu gestalten. Da die Schadstoffbelastung deutlich geringer ausfällt als bei herkömmlichen Brennstoffen, trägt vor allem ein Wechsel auf erneuerbare Energien aktiv hierzu bei.

Montag, 04 Januar 2021 13:00

Brief aus England

von

Als wir vor 12 Monaten Weihnachten feierten, hatten wir keine Ahnung, was für schreckliche 12 Monate vor uns liegen würden. Dieses Weihnachten können wir jedoch auf ein besseres Jahr hoffen. Es gibt mindestens drei Covid-Impfstoffe (oder einen vierten, wenn wir den russischen „Sputnik“ mit einbeziehen), die bis zum Jahresende in Produktion gehen und der Öffentlichkeit bald zur Verfügung stehen sollten. Das Leben wird also zur Normalität zurückkehren.

Elektrische Energie ist das einzige Produkt, das immer wortwörtlich im selben Moment erzeugt werden muss, in dem es verbraucht wird. Dennoch ist sie praktisch immer im vollen Umfang verfügbar – ob nun in Anspruch genommen oder nicht. Wie geht das? Und können Galvanik-Anlagen vielleicht dazu beitragen, dass dies so bleibt?

Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV hat gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten neuartige Konzepte zur Unterstützung des Stromversorgungssystems entwickelt.

Die Energieversorgung in Deutschland und Europa befindet sich mehr denn je im Wandel. Mit dem zunehmenden Erfolg erneuerbarer Energien gerät auch ein weiterer Technologiezweig ins Blickfeld: Energiespeichertechnologien und vor allem Batteriespeicher werden im Zuge der Energiewende immer wichtiger. Diese Entwicklung ist auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland von Bedeutung, denn in der Batterieproduktion werden hierzulande künftig tausende Arbeitsplätze entstehen.

Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der landläufig mit dem Ersatz von Plastikeinkaufsbeuteln durch Stoff- und und Papiertaschen in Supermärkten erschöpfend behandelt ist. Aber es geht um sehr viel mehr.

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg haben einen Fotolack für den Zwei-Photonen-Mikrodruck entwickelt, mit dem erstmals dreidimensionale polymere Mikrostrukturen mit Hohlräumen in Nanogröße hergestellt werden können.

– Teil 3 Schildert einige Möglichkeiten der ordentlichen Entsorgung und nennt deren Rechtsgrundlagen. Sonderfall: Das Auto geht ins Ausland

Die Zerspanung von Leichtbau-Werkstoffe wie CFK, GFK und CFK-Titan- und CFK-Aluminium-Stacks ist keine leichte Aufgabe. Wer präzise mit hoher Oberflächengüte in die Sandwich-Materialien senken will, braucht spezielle Werkzeuge, wie den mit CCDia AeroSpeed beschichteten Kegelsenker der Dürr Präzisionswerkzeuge GmbH. Das Unternehmen ist Experte für die Herstellung von Bohr-, Senk- und Reibwerkzeugen für eine Fülle von Materialien, in Standard und in Sonderausführung.

Wenn Blutgefäße stark geschädigt sind oder die Herzklappen nicht mehr richtig arbeiten, muss Ersatz her. Allein in Deutschland werden daher pro Jahr ca. 190.000 Gefäßprothesen und 30 000 Herzklappenersätze implantiert. Diese Lebensretter bestehen in der Regel aus Kunststoffen.

Seite 139 von 171

Onlineartikel Suche

Volltext

Autoren

Ausgabe

Jahr

Kategorie

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Meistgelesen

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]