Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Eugen G. Leuze Verlag

 

...oder die Neujahrsvorsätze – Tipps, wie Sie diese als Führungskraft auch tatsächlich erreichen können.

Freitag, 26 Januar 2024 10:20

Risse nach dem Schweißen

von

Frage: Seit einigen Monaten plagen wir uns mit einer Reklamationsserie herum, für die wir keine Erklärung finden. Für einen guten Kunden verarbeiten wir ganz verschiedene Teile aus ebenso diversen Metallen und Legierungen. Eine Artikelserie besteht aus Edelstahl, wobei wir hier ebenfalls unterschiedliche Legierungen erhalten. Diese werden lediglich chemisch vorbehandelt, um eine reine Oberfläche zu erzielen. Andere Teile aus gewöhnlichem Baustahl werden von uns dick verzinkt. Die zwei Metalle werden vom Kunden verschweißt. Das Problem ist nun, dass früher oder später Risse im Edelstahl auftreten. Der Auftraggeber behauptet, es würde entweder an der Verzinkung oder der chemischen Vorbehandlung liegen. Wir hingegen vertreten derweil die Auffassung, dass es sich um Materialfehler handeln muss, da wir solche Fehler nicht kennen und umfangreiche Untersuchungen unserer Prozesse keine Resultate brachten. Da der Kunde mittlerweile damit droht, alles, was wir für ihn beschichten, anderen Galvaniken zu geben, wir aber keinerlei Anhaltspunkte haben, worum es sich handeln könnte, benötigen wir dringend Hilfe.

Hat Gas noch eine Zukunft? Ist Gas zum Heizen wirklich noch wettbewerbsfähig gegenüber Öl oder nachwachsenden Rohstoffen? Diesem Thema wollen wir uns zum Start ins neue Jahr annehmen. Bei MVB in Bretten haben wir uns einen ETA 80 KW Hackschnitzel-Automaten gekauft. Dieser ist zwar noch nicht in Betrieb, aber die Werte sprechen für sich.

Dienstag, 23 Januar 2024 10:15

Oberflächentechnik und Corona-Pandemie

von

Wie ein Galvanikunternehmen in Thailand während der Corona-Pandemie wachsen konnte und welche Rahmenbedingungen für Beschichter dort herrschen, beschreibt Dipl. Ing. Peter Winkel in einem Essay.

Donnerstag, 18 Januar 2024 12:00

Elektrochemische Simulation des CASS Tests

von

– Teil 2 – Testergebnisse für weitere Chromoberflächen

In einem ersten Teil wurde in „Galvanotechnik“ 6/2023 gezeigt, dass mittels Simulation das Korrosionsbild zweier unterschiedlicher Chromoberflächen (hell und dunkel) recht zuverlässig nach 48 h CASS Test vorhergesagt werden kann. Diese in der Entwicklung befindliche elektrochemische Korrosionssimulation wird bei MacDermidEnthone hausintern eCASS genannt. In diesem zweiten Teil des Artikels werden die Versuche mit der eCASS Simulationsmethode nun auf ein breiteres Spektrum von Chromoberflächen ausgeweitet. Die Methode soll Automobilbeschichter bei der Prüfung von Chrom(III)-Schichten unterstützen.

Mit der in Sol-Gel Technik hergestellten AAACoat Beschichtung kann das Eigenschaftsprofil von galvanischen Überzügen und Eloxalschichten verbessert und erweitert werden. Durch die glasartige, auf Siliciumdioxid basierende, Beschichtung wird eine elektrische Isolation mit hoher Durchschlagfestigkeit erreicht, der Korrosionsschutz weiter verbessert und die dekorative Vielfalt deutlich erhöht. Die Chemikalien-, UV- und wetterbeständige hydrophobe Oberfläche kann durch anorganische funktionelle Pigmente hinsichtlich Gleitverhalten, Rutschschutz etc. weiter modifiziert werden.

– Teil 3 – Aluminiumlegierungen: Strangpressen und Gießen

Das vielseitige Leichtmetall Aluminium kann in verschiedenen Herstellungsprozessen zu Bauteilen verarbeitet werden. Dazu gehören die Verarbeitung im Strangpressverfahren oder die Herstellung von Gussplatten sowie formfertigen Gussteilen. Meist kommen dabei Aluminiumlegierungen zum Einsatz.

 

Seit ein paar Monaten jagen die Medien die riesengroße Sau durch das Dorf, die für viele Menschen unter den Stichworten „Künstliche Intelligenz“ (KI) oder sogar „General Artificial Intelligence“ entweder Anlass zu den schönsten Hoffnungen gibt – man redet von medi­zinischen Diagnosen besonderer Qualität oder von der Anfertigung von Texten, die sonst zu viel Zeit in Anspruch nehmen –, oder umgekehrt größte Sorgen anspricht, die von der Übernahme der Demokratie durch Maschinen bis zur unkontrollierten Produktion von Fake News reichen.

Im Zuge der Elektrifizierung von Mobiltät und Elektroinfrastruktur werden stromführende Teile immer wichtiger. Sogenannte Busbars können im Elektromotor, im Batterielader oder auch an anderer Stelle im Motor zum Einsatz kommen. Sie werden aber auch als Kontaktelemente im Batteriemanagement sowie für verschiedene stromführende Bauteile in der Elektroinfrastruktur benötigt.

Der Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA) arbeitet aktiv an der Ausgestaltung des sogenannten BREF STM (Best Available Techniques Reference Surface Treatment of Metals and Plastics) mit. Ziel ist es, den europäischen und weltweiten Standard für eine effiziente umweltverträgliche Produktion mitzubestimmen. Viele VOA-Mitglieder haben sich bereits beteiligt, um EU-weit gleiche Wettbewerbsbedingungen im Umweltbereich sicherzustellen.

Seite 38 von 416

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.