Dank ihrer kleinen Grundfläche lassen sich die Filter auf kleinsten Raum montieren und unterdrücken Störungen auf verschiedenen Leitungen zur Signalübertragung in Kraftfahrzeugen. Beispielsweise werden Kameras fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) – sowohl nach vorne gerichtete als auch für die Rundsicht – mit Gleichtaktfiltern zur Störunterdrückung ausgestattet. Da herkömmliche Mehrschicht-Gleichtaktfilter nur einen Temperaturbereich von -40 bis +105 °C haben, sind sie für ADAS-Kameras ungeeignet. Die neue Serie von TDK setzt patentierte Materialtechnologie und einen speziellen Aufbau ein, um einen Temperaturbereich von -55 bis +125 °C zu erreichen. Ihr Nennstrom beträgt 100 mA und die Nennspannung 5 V. Die Elektrode aus einem leitfähigen Harz verhindert Risse im Produkt durch thermische Schocks und erhöht die Beständigkeit gegen mechanische Belastungen, z. B. Kräfte, die auf die Leiterplatte einwirken.
Onlineartikel Suche
Geschätzte Lesezeit: 1 Minute
Bis zur Betriebstemperatur von 125 °C können die miniaturisierten Gleichtaktfilter für Automotive-Anwendungen der KCZ1210AH-Serie von TDK eingesetzt werden. Sie sind mit 1,25 x 1,0 x 0,5 mm3 (L x B x H) äußerst kompakt.
Weitere Informationen
- Ausgabe: 2
- Jahr: 2022
- Autoren: Volker Tisken
- Link: TDK Corporation
Rubrik:
Bauelemente
Schlagwörter